Zusammenfassung
Hintergrund In Deutschland existiert bisher keine deutsche, validierte Version eines patientenbezogenen
Messinstruments, das bei Personen mit Amputation der unteren Extremität spezifisch
die Funktionsfähigkeit mit Prothese im Alltag erfasst. Der Locomotor Capabilities
Index-5 (LCI-5) ist ein international verwendetes Messinstrument zur Erhebung dieses
Konstruktes.
Ziel Die leitlinienkonforme Übersetzung und kulturelle Adaptation des Locomotor Capabilities
Index-5 (LCI-5) in die deutsche Sprache.
Methode Der LCI-5 wurde anhand der ISPOR-Leitlinie zur Übersetzung und kulturellen Adaptation
von patientenzentrierten Messinstrumenten in die Zielsprache Deutsch übersetzt. In
diesem Kontext wurden zunächst zwei unabhängige Vorwärtsübersetzungen in die Zielsprache
erstellt und verglichen. Es folgten zwei unabhängige Rückwärtsübersetzungen dieser
Synthese durch Muttersprachler der Originalsprache (Englisch) mit einem anschließenden
Review. Der daraus resultierende Fragebogen wurde in einer Pilottestung (N = 8) auf
Sprach- und Verständnisprobleme sowie kulturelle Stimmigkeit überprüft und angepasst.
Ergebnisse Der LCI-5 wurde in die deutsche Version namens Locomotor-Capabilities-Index-5-D (LCI-5-D)
übersetzt und kulturell adaptiert. Die Überprüfung des Fragebogens in der Pilottestung
führte zu zwei Wortabänderungen.
Schlussfolgerung Eine autorisierte Version des LCI-5 konnte in die deutsche Sprache übersetzt werden
(LCI-5-D). Die Gütekriterien dieser deutschen Version werden in einer darauf aufbauenden
Validationsstudie untersucht.
Abstract
Background A patient-reported outcome measurement (PROM) for lower limb amputees, which specifically
measures the functionality with prosthesis in daily life, is missing in Germany. The
Locomotor capabilities index-5 (LCI-5) is an internationally used and widely accepted
PROM allowing to gather relevant data.
Objective Translation and cultural adaption of the original LCI-5 into German language.
Method The LCI-5 was translated into German language using the ISPOR guidelines for translation
and cultural adaption of patient-reported outcome measurements. This was done by two
independent forward translations into the target language (german) by native German
speakers and two independent backward translations by native English speakers as well
as a final review. To evaluate potential linguistic and comprehension problems a pilot
test in the target population (lower-limb amputees, N = 8) was conducted.
Results The LCI-5 was successfully translated into German language. The new culturally adapted
version is called LCI-5-D. Resulting from the pilot test, two word changes were necessary.
Conclusion An authorized LCI-5 version was successfully translated and culturally adapted into
German. Its quality criteria will be examined in a subsequent validation study.
Schlüsselwörter
Amputation - patientenbezogene Messinstrumente - Locomotor Capabilities Index-5 -
kulturelle Adaptation
Key words
amputation - patient reported outcome measures - locomotor capabilities index-5 -
cultural adaptation